Wanderrucksack
Einleitung
Ein Wanderrucksack ist als Teil der Wanderausrüstung ebenso wichtig, wie Wandersocken oder Wanderschuhe. Wir helfen dir bei der Suche nach dem passenden Wanderrucksack. Die meisten Modelle verfügen über gepolsterte Schulterträger, einen anpassbaren Brustgurt und einen einstellbaren Hüftgurt. Bei Wanderungen spielt der Tragekomfort eine große Rolle speziell bei mehrtägigen Touren. Für eine gute Belüftung am Rücken sorgt ein Netzrücken aus stabilem Mesh-Gewebe oder Ventilationskanäle in luftdurchlässigem Schaum. Entscheidend bei der Wahl für sind die eigenen Bedürfnisse und die Anforderungen der Wanderung. Ein richtiger Wanderrucksack bietet viel mehr als nur Stauraum.
Arten
Tagesrucksäcke oder Daypacks
Dieser Wanderrucksack eigner sich hervorragend für Tagestouren und kleine Wanderungen. Daypacks sind sehr leicht und haben ein Volumen zwischen 20 und 35 Litern. Dank verschiedener Staufächer kannst du problemlos Getränkeflaschen oder Kleidungsstücke unterbringen. Neben der Wanderung macht sich der Wanderrucksack auch prima im Alltag, in der Freizeit und beim Sport.
Alpinrucksäcke und Kletterrucksäcke
Dieser Wanderrucksack ist etwas größer und schmal geschnitten. Sie ermöglichen optimale Bewegungsfreiheit beim Klettern. Zusätzlich verfügen Alpinrucksäcke über praktische Befestigungsmöglichkeiten für zB. Kletterseile und einen Helm. Der Wanderrucksack ist wasserfest und besitzt eine wasserabweisende Beschichtung. Der Inhalt wird durch eine integrierte Regenhülle und den Wickelverschluss geschützt. Der Verschluss trotzt problemlos mehrtägigen Starkregen.
Tourenrücksäcke
Dieser Wanderrucksack eignet sich für mehrtägige Touren in alpinem Gelände aber auch für anspruchsvolle Klettertrips. Sie haben ein Volumen zwischen 30 und 50 Litern. Tourenrucksäcke bieten eine sehr große Rückenstabilität, um einen sicheren Halt auf Klettersteigen zu gewährleisten. Das Gurtsystem dieser Rucksäcke besteht grundsätzlich aus Schultergurten, Brustgurt und Hüftgurt. Je nach Einsatzzweck variieren die Funktionen.
Hiking Rucksäcke
Dieser Wanderrucksack ist für alle Wanderer, die möglichst viel Gewicht einsparen möchten. Sie verzichten auf aufwändige Tragesysteme und sparen an jeder möglichen Stelle Gewicht ein. Für das Gepäck ist die Polsterung aber dennoch optimal. Der Wanderrucksack aus strapazierfähigen Fasern gefertigt und speziell verstärkt.
Trekkingrucksäcke und Reiserucksäcke
Dieser Wanderrucksack eignet sich für lange Wanderungen mit viel Gepäck wie Zelt, Kocher oder Schlafsack. Sie haben ein Volumen zwischen 45 und 90 Litern. Ein spezieller Hüftgurt verteilt, in Kombination mit einem hochwertigen Tragesystem im Innenraum, die Last auf den Beckenknochen. Aufgrund der Größe ist auch die Polsterung an den Schultergurten und am Hüftgurt dimensioniert.
Rückenlänge
Die Rückenlänge beim Wanderrucksack wird als der Abstand zwischen dem siebten Nackenwirbel und der Oberkante des Beckenknochens bezeichnet. Die Einteilung hilft dabei die entsprechende Größe zu ermitteln Allerdings ist die Rückenlänge nicht genormt. Bei vielen Rucksäcken lässt sich durch die Verstellbarkeit der Tragegurte die Rückenlehne anpassen.
- S – 40 bis 47 cm
- M – 47 bis 52 cm
- L – 52 bis 57 cm
- XL – 57 bis 69 cm
Passform
Die richtige Passform ist besonders wichtig. Der Wanderrucksack darf nicht drücken und auch an keiner Stelle fest aufliegen. Zur Einstellung für die ideale Passform des Wanderrucksacks, ist zum einen die Polsterung, zum anderen auch das Trage- und Gurtsystem. Zum Testen empfehlen wir den Wanderrucksack zu befüllen wie bei einer Wanderung. Man kann so optimal den Sitz prüfen und schauen, ob die Luft im Rückenbereich gut zirkulieren kann.
Gewicht
Das Gewicht bei einem Wanderrucksack kann variieren. Dies liegt je nach Volumen, Tragesystem und Ausstattung zwischen 500 Gramm oder 2 Kilogramm und mehr. Speziell bei Mehrtagestouren muss man auf das Eigengewicht des Rucksacks achten. Ein paar hundert Gramm Gewichtsunterschied machen sich schnell bemerkbar.
Preise
Bei Wanderrucksäcken gibt es große Preisunterschiede. Daher lässt die Preisfrage können nicht pauschal beantworten. Gute Daypacks fangen bei 50 Euro an. Ein Wanderrucksack für größere Touren oder direkt mehrere Tage fängt bei 100 Euro an.
Pflege
Der Wanderrucksack sollte niemals in der Waschmaschine gewaschen oder gebügelt werden. Ansonsten kann das Gewebe und die Beschichtung des Rucksacks zerstört werden. Wir empfehlen bei der Reinigung eine Bürste, warmen Wasser und etwas Seife zu verwenden. Die Reißverschlüße sollten auch nicht vergessen werden, um einen langen Gebrauch zu gewährleisten. Außen- und Innenseite mit einem feuchten Schwamm bzw. Mikrofasertuch abwischen Nach deiner Tour solltest du den Wanderrucksack komplett ausräumen, ausschütteln und an einem trockenen Ort aufzubewahren.
Packen
Schwere Gegenstände in deinem Wanderrucksack sollten möglichst auf Schulterhöhe und dicht am Körper verstaut sein. Außenrum können leichte Sachen wie Wechselkleidung oder Proviant verstaut werden, , wobei das Bodenfach stabil sein sollte. Gepäck wie ein Schlafsack und andere leichte Gegenstände können im Bodenfach verstaut werden. Achte darauf, den Raum im Hauptfach gut auszunutzen. Das Gewicht des Wanderrucksacks soll hauptsächlich vom Hüftgurt bzw. von der Hüfte getragen werden. Ziehe die Schultergurte deshalb nicht zu fest an. Handy, Sonnenbrille und weitere Kleinteile sind im Fanny Pack, dem oberen Aufsatz des Rucksacks, bestens untergebracht und schnell griffbereit. Wenn der Rucksack nach hinten zieht, ist die Gewichtsverteilung falsch und kann starke Probleme verursachen. Prinzipiell gilt es, den Wanderrucksack so klein wie möglich zu halten, nur das Notwendige mitzunehmen.
Wanderrucksack für Kinder
Beim Kauf für Kinder sollte man auf die Unterschiede imm Körperbau sowie einen mitwachsenden Rucksack achten. Vorübergehend können die Sachen natürlich auch im Rucksack der Eltern versteht werden. Langfristig empfiehlt es sich für den Lernerfolg jedoch dass das Kind einen eigenen Wanderrucksack hat. Das Gewicht sollte niemals 10 Prozent des Körpergewichts übersteigen. Kinderrucksäcke für kleine Kinder gibt es schon mit einem kleinen Volumen von 4 oder 5 Litern. Diese sind ergonomisch und begeistern die Kleinen durch ihre bunten Designs und farbenfrohe Muster. Die kleinen Rucksäcke sind besonders leicht und mit funktionellen Tragesystemen und Ventilationsmöglichkeiten ausgestattet. Aufgrund der Wachstumsphase sollte das Tragesystem in der Rückenlänge unbedingt verstellbar sein. Der Wanderrucksack sollte nicht zu groß oder klein gekauft werden.
Wanderrucksack für Frauen
Die Körpergröße, die Länge des Rückens und andere anatomische Gegebenheiten können für einen geschlechtsspezifischen Wanderrucksack entscheidend sein.
- Die Rückenlänge aufgrund des kürzeren Rückens muss beachtet werden.
- Der Beckengurt sollte ergonomisch geformt und gut gepolstert sein.
- Die Brustgurte und Schulterträger sind kürzer, schmaler und weicher.
- Ebenfalls sollte der Brustgurt hoch sitzen und oberhalb der Brust geschlossen werden können.
Packvolumen
Auch die Größe bzw. das Packvolumen des Wanderrucksacks spielen eine Rolle und sind abhängig von der gemachten Tour. Unterschätze aber nicht große und schwere Rucksäcke auf langer Strecke. Mit einem geringeren Packvolumen wägt man sorgfältiger ab was wirklich alles mit muss. 20 -25 Prozent des eigenen Körpergewichts kann ein sportlicher Mensch problemlos über längere Zeit mit sich tragen.
- 10 Liter Volumen eignen sich für wenige Accessoires und für kürzere Touren, bspw. Städtetouren.
- 15 bis 20 Liter Volumen sind für Tagestouren geeignet.
- 20 bis 25 Liter Volumen bieten ausreichend Stauraum für Tagestouren.
- 25 bis 35 Liter Volumen eignen sich für Zwei-Tages-Touren mit Übernachtung.
- 35 bis 45 Litern Volumen bieten Platz für Mehrtagestouren und die dafür benötigte Ausrüstung.
- 45 bis 65 Liter bieten sich für ausgedehnten Mehrtagestouren an.
- Ab 65 Liter Volumen sind es dann große Expeditionen über mehrere Wochen.
Einstellen
Die richtige Einstellung für den Wanderrucksack ist das A und O für eine unbeschwerte Tour. Rücken, Schultern und Nacken werden stark belastet sofern der Sitz und die Verteilung nicht optimal sind. Der richtig eingestellte Wanderrucksack liegt fest und wackelfrei am Rücken an. Schnallen und Verschlüsse bieten einen sicheren Halt ohne unangenehm zu drücken.
- Sämtliche Riemen lockern und Wanderrucksack schultern.
- Oberkörper leicht nach vorne beugen und die Mitte des gepolsterten Hüftgurts direkt auf dem Hüftknochen bzw. dem oberen Beckenrand platzieren.
- Anschließend den Beckengurt des Wanderrucksacks schließen. Sitzt er zu hoch, schneidet er in der Bauchgegend ein.
- Schulterträger anziehen, aber nicht zu fest, da das meiste Gewicht auf dem Hüftgurt getragen werden soll.
- Der Ansatz der Schulterträger sollte zwischen den Schulterblättern positioniert sein.
Zubehör
Neben einer Vielzahl an Wanderrucksäcken gibt es noch viel mehr Zubehör für diese. Häufig ist bereits ein zusätzlicher Regenschutz vorhanden. Dieser ist entweder in den Rucksack integriert oder in einem separaten Fach zu finden. Bei Regen oder Schnee wird dieser Regenschutz einfach über den Wanderrucksack gezogen, um den Rucksack sowie den Inhalt vor Nässe zu schützen. Ebenfalls sollten du über ein zusätzliches Erste-Hilfe-Set nachdenken. Netztaschen, wie auch Halterungen ermöglichen die Mitnahme von Getränkeflaschen, Trekkingstöcken und anderen Ausrüstungsgegenständen. Auch eine Halterung für ein integrierbares Trinksystem ist keine Seltenheit. Mach Dir Gedanken, was Du wirklich benötigst, um unnötiges Gewicht zu sparen.
Fazit
Beim passenden Wanderrucksack sind neben der Art der Tour auch die Körpergröße und auch das Geschlecht entscheidend. Natürlich sollte dieser optisch gefallen, was allerdings eher ein untergeordnetes Kriterium ist. Ein guter Wanderrucksack verfügt über gepolsterte Schultergurte, Brust- und Hüftgurte. Besonders hochwertige Modelle verfügen über einen gepolsterten Rückenbereich, dass die Luft gut zirkulieren kann. Ebenfalls verfügen sie über viel Stauraum, ohne ein zu hohes Eigengewicht zu haben. Verschiedene zusätzliche Staufächer bieten eine gute Basis. Das Gurtsystem, bestehend aus den Schultergurten, dem Brustgurt und dem Hüftgurt, dient nicht nur dem Transport, sondern eben auch der gleichmäßigen Gewichtsverteilung. Dadurch wird Haltungsschäden, die durch das Tragen eines hohen Gewichts entstehen können, vorgebeugt. Beim Kauf solltest du auf die verwendeten Materialien achten. Ist der Rucksack wasserdicht, beziehungsweise gehört zum Lieferumfang ein separater Regenschutz dazu oder ist dieser im Rucksack integriert?