Wandersocken
Einleitung
Wir helfen dir bei der Suche nach passenden Wandersocken für ein komfortables Tragegefühl. Deine Füße müssen auf einer langen Wanderung bedingt durch unwegsames Gelände und einem schweren Rucksack einiges aushalten. Hier sind nicht nur bequeme Wanderschuhe gefragt sondern auch die Wandersocken spielen eine wichtig Rolle. Um Blasen zu verhindern sollten diese wie eine zweite Haut sitzen und das Fußklima effektiv regulieren. Die Wandersocken sollen zusätzlich die Feuchtigkeit nach außen transportieren und nach Nutzung nicht allzu intensiv riechen. Deshalb ist die Wahl entscheidend und bildet für eine gelungene Wandertour die Basis,
Schuhe
Die Beschaffenheit der Wanderschuhe sollte bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt werden. Wandersocken in Kombination mit hohen gut gepolsterten Bergstiefel benötigen keine zusätzliche Dämpfung oder nur eine sehr geringe Polsterung. Bei leichtem Schuhwerk, welches häufig wenig gepolstert ist, muss dies mit ausgeglichen werden. Wandersocken sollten immer etwas länger als die Wanderschuhe selbst sein und mindestens ein paar Zentimeter über den Schaft der Stiefel oder Schuhe hinausragen.
Einsatzzweck
Die Gegebenheiten der jeweiligen Tour bestimmen welche Wandersocken oder Trekkinksocken die richtigen für dich sind. Die Jahreszeit ist neben dem Schuhwerk ein weiteres wichtiges Kriterium für die Auswahl. Es gibt eine breite Auswahl an hochwertigen Socken, die sich verschiedensten Bedingungen anpassen.
Polsterung
Wandersocken sind häufig in den relevanten Zonen (Fußsole, Ferse, Schaft) gepolstert zur Verhinderung von Blasen. Diese Eigenschaft nennt man das Bodymapping-Prinzip. Dadurch wird der Druck an den beanspruchten Stellen vermindert. Es gibt hierbei die unterschiedlichsten Polsterungen von sehr wenig bis hin zu sehr stark. Ob und wie viel Polsterung man bei seinen Wandersocken mag, ist vornehmlich Geschmacksache.
Bei modernen Wandersocken wird das Bodymapping für eine maximale Passform über aufwändige Strick- und Wirkverfahren gelöst, um unterschiedliche Zonen in einer nahtlosen Konstruktion zu verbinden. Dies ist der Grund warum viele Wandersocken nahtfrei bzw. mit flachen Nähten im Zehenbereich hergestellt werden.
Materialien
Merinowolle und Synthetik sind besonders bei den Wanderern beliebt. Beide Materialen haben ihre eigenen Vorteile. Auch die Jahreszeit und die damit verbundenen Temperaturen kann bei der Auswahl helfen. Für den Winter eignen sich dicke Wandersocken aus Thermo-Material oder Merinowolle, welche das Fußklima im Gleichgewicht halten. Für die Sommermonate sind leichte Wandersocken aus Synthetik empfehlenswert.
Merinowolle hat eine klimaregulierende Wirkung. Das Material nimmt eine Menge Feuchtigkeit auf und wärmt selbst noch im feuchten Zustand zuverlässig. Zusätzlich verfügen diese Wandersocken über eine geruchshemmende Eigenschaft sowie eine antibakterielle Wirkung. Die Wolle transportiert den Schweiß rasch vom Körper weg nach außen.
Wandersocken aus Kunstfasern nehmen wenig bis keine Feuchtigkeit auf und leiten diese ansonsten schnell vom Körper weg. Das Material trocknet sehr rasch und vermindert somit das Risiko der Blasenbildung. Zusätzlich ist das Material formstabil, elastisch, robust und atmungsaktiv. Die Wandersocken besitzen eine tolle Passform und eine sehr gute Haltbarkeit
Reine Baumwollsocken eignen sich nicht sehr gut für Wanderungen. Sie nehmen schnell die Die Folge sind Blasen, die den Spaß beim Wandern gehörig vermiesen.
Kompression
Beim Sport und beim Wandern sieht man zunehmend Kompressionsstrümpfe. Diese sorgen für eine schnellere Regeneration und verbessern die Durchblutung. Viele Wanderer haben beim Tragen der Strümpfe das Gefühl „leichtere Beine“ sowie eine bessere Trittsicherheit zu haben. Auch hier reduziert der feste Sitz der Strümpfe die Gefahr einer Blasenbildung.
Sitz
Wandersocken müssen sitzen. Daher empfehlen wir, sofern die Möglichkeit besteht, eine direkte Anprobe, um die richtige Größe zu finden. Solltest du zwischen Wenn Du zwei Größen schwankst, schwankst, wähle in der Regel die kleinere Größe, um keinen Spielraum für Reibung zu generieren. Allerdings gibt es bei einigen Herstellern Ausnahmen. Bitte beachte daher die Produktbeschreibung oder lass dich hierzu in einem Fachgeschäft beraten.
Atmungsaktivität
Die Atmungsaktivität bzw. die Fähigkeit Feuchtigkeit zu transportieren und weiterzuleiten ist das wichtigste Kaufkriterium, Über dem Spann der Socken ist das Material flacher und luftig, damit entstehende Feuchtigkeit einfacher entweichen kann. Deine neuen Wandersocken sollten also die Feuchtigkeit vom Fuß ungehindert zum Schuh transportieren, der diese dann nach außen weiterleitet.
Durch einen hohen Anteil von Merinowolle sind diese besonders antibakteriell und pilzhemmend. Zusätzlich tritt ein selbstreinigender Effekt und Bakterien und Pilze haben kaum eine Chance sich zu vermehren. Dadurch bleiben deine neuen Wandersocken auch geruchsneutral. Speziell auf längeren Touren ohne die Möglichkeit die Socken regelmäßig zu waschen, ist dies ein weiterer Vorteil.
Preise
Es gibt eine große Auswahl an Wandersocken und dadurch auch eine Preisspanne von 10€ bis zu 100€. Der Preis ist auch abhängig von den Eigenschaften sowie dem gewählten Material. Grundsätzlich kann man sagen, dass gute Wandersocken bei 20€ anfangen. Dies ist auch der Preisbereich in welchem meist unsere Socken liegen. Von allzu günstigen, z.B. Baumwollsocken, solltest du abler lieber Abstand nehmen. Mit guten Wandersocken ersparst du dir eine Menge Blasen auf deiner nächsten Wanderung.
Pflege
Als allererstes solltest du natürlich bei der Pflege deiner Wandersocken schauen was der Hersteller angegeben hat. Bei falscher Pflege geht die Funktionalität und Qualität verloren und du benötigst viel schneller neue Socken.
Wir empfehlen dir flüssiges Waschmittel statt Waschpulver zu verwenden. Die Kristalle des Pulvers verstopfen die atmungsaktiven Poren. Auf der sicheren Seite bist du ebenfalls mit einem speziellem Outdoor- Waschmittel.
Bitte verwende keine Weichspüler für deine Wandersocken. Diese setzen sich nach dem Waschen an den Fasern der Kleidung fest und verringern somit die Atmungsaktivität des Funktionsgewebes. Die Socke kann den Schweiß nicht mehr gut aufnehmen und weiterleiten. Verwende beim Reinigen in der Waschmaschine den Pflegeleicht- und Schon-Waschgang. Dadurch wird das Funktionsmaterila geringer beansprucht und die Qualität bleibt länger erhalten.
Tipps
- Packe ein paar Wandersocken extra ein
- Wechsel alle paar Stunden die Socken um schmerzhafte Blasen zu vermeiden
- Wechsel feuchte Wandersocken sofort
- Trage bei schneller Blasenbildung zwei dünne Wandersocken übereinander.
- Wähle die kleinere wenn die Socken zwischen zwei Größen liegen
Fazit
Die Wandersocken und Wanderschuhe sollten gut aufeinander abgestimmt sein um angenehme Schmerzen an den Füßen zu vermeiden. Wir empfehlen dir daher die Socken am besten mit den Schuhen zusammen anzuprobieren und Probe zu laufen. Achte auf den optimalen Sitz an den Zehen, an der Ferse und am Schaft. Die Wandersocken sollten den Fuß faltenfrei umschließen, ohne dabei zu eng zu sein. Probiere und vergleiche daher am besten unterschiedliche Materialien und Hersteller um das für dich passende zu finden.